- sprachwidrig
- sprach|wid|rig <Adj.>: gegen die Gesetze der Sprache verstoßend.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
sprachwidrig — sprach|wid|rig … Die deutsche Rechtschreibung
Erikativ — Ein Inflektiv ist eine infinite und unflektierte Verbform, die im Deutschen in Analogie zum Grundwort des englischen Infinitivs als deverbale Reduktion durch Weglassen der deutschen Infinitivendungen n oder en gebildet wird (seufz, gähn). Ihm… … Deutsch Wikipedia
Erikrativ — Ein Inflektiv ist eine infinite und unflektierte Verbform, die im Deutschen in Analogie zum Grundwort des englischen Infinitivs als deverbale Reduktion durch Weglassen der deutschen Infinitivendungen n oder en gebildet wird (seufz, gähn). Ihm… … Deutsch Wikipedia
Treffels — Treyvaux Basisdaten Kanton: Freiburg Bezirk: Saane/Sarine … Deutsch Wikipedia
Treyvaux — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Neolŏgie — (v. gr.), 1) Bildung neuer Wörter (Neologismen); bes. wenn solche, sprachwidrig gebildet sind, indem sie den Sprachgebrauch, die Analogie, den Wohlklang, die Deutlichkeit verletzen. Derjenige, welcher solche Wörter bildet, heißt Neolog. 2)… … Pierer's Universal-Lexikon
Barbarisch — (v. gr.), 1) ausländisch; 2) sprachwidrig; 3) roh, unmenschlich; s. Barbar … Pierer's Universal-Lexikon
Achselträger, der — † Der Achselträger, des s, plur. ut nom. sing. in dem Munde des großen Haufens, einer der auf beyden Achseln trägt, ein Häuchler. Das Unschickliche in diesem zusammen gesetzten Worte, welches eigentlich einen bedeuten müßte, der Achseln trägt,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brand (2), der — 2. Der Brand, des es, plur. die Brände, ein größten Theils veraltetes Wort, welches nur noch in einigen Fällen und Zusammensetzungen vorkommt, und alsdann das Unterste oder Äußerste einer Sache bedeutet. So wird in den Steinkohlenwerken die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kiel (2), der — 2. Der Kiel, des es, plur. die e, ein sehr altes, aber nunmehr vermuthlich veraltetes Wort, ein Schiff, ein Fahrzeug zu bezeichnen. Es kommt bey den Angelsachsen und Normannen schon sehr früh vor, deren Schiffe im mittlern Lat. Ceolae, Ciulae,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart